Produktbeschaffung – Suchmaschinen, Produkt-Sourcing-Services und DropShipping

Produktbeschaffung – Suchmaschinen, Produkt-Sourcing-Services und DropShipping

Im Sektor Produktbeschaffung (Sourcing) hat sich in den vergangen Jahrzehnten viel geändert. Beschaffungsmärkte beschränken sich längst nicht mehr auf den nationalen Raum. Globale Kontakte, Kundenspezifizierung und erhebliche Effizienzsteigerungen sind unverzichtbar, um sowohl im internationalen als auch regionalen Wettbewerb dauerhaft bestehen zu können.

Das Internet hat den Job von Einkäufern revolutioniert. Auch für Vertrieb und Endkunden sind die Auswirkungen enorm. DropShipping etablierte sich im Produkt Sourcing als willkommene Alternative mit wesentlich geringerer Kapitalbindung und vermindertem Risiko.

Warenbeschaffung national und international
Einkäufer von zukunftsorientierten Unternehmen sind ständig auf der Suche nach innovativen Produkten, wertvollen Kontakten und neuen Ideen zur Sortimentsgestaltung. Täglich sind sie mit größeren Herausforderungen konfrontiert, um der Konkurrenz stets einen Schritt voraus zu sein. Innerhalb der Landesgrenzen halten sich die Problematiken zur Warenbeschaffung in Grenzen. Besonders B2B-Suchmaschinen für Lieferanten, Logistiker und Produzenten erleichtern dem Einkauf das Sourcing. Darüberhinaus sind es Messen und Verkaufsveranstaltungen, die der Inspiration und dem Knüpfen von neuen Kontakten dienen. Hilfreich sind individuelle Suchmaschinen, die es Unternehmen erlauben gezielt nach Kategorien, Herstellern und Produkten Ausschau zu halten, um die Beschaffung neuer Waren zu beschleunigen. Beispielhaft für individuelle Suchmaschinen ist das Businessportal Productpilot der Messe Frankfurt. Im Firmenverzeichnis sind sämtliche Aussteller und Anbieter auffindbar, die auf der Messe vertreten sind. Derartige Datenbanken erleichtern mit Produkt- und Firmenbeschreibungen die Suche nach geeigneten Kontakten weltweit. Da die Warenbeschaffung auf dem internationalen Markt nicht selten mit Risiken verbunden ist, greifen Unternehmer außerdem vermehrt auf Zwischenhändler zurück. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Von sprachlichen Barrieren über regionale Besonderheiten in den entsprechenden Ländern bis hin zu kulturellen Differenzen. Der Zugang zu ausländischen Märkten scheint oft unmöglich. Darüberhinaus sind folgende Punkte hinderlich:

  • Gewährleistungen
  • Garantien
  • Rechte
  • Produktionsüberwachung
  • Qualitätssicherung
  • bedarfsgerechte Mengen
  • Verzollung
  • Shipping

Diese offensichtlichen Hürden scheinen für viele deutsche Unternehmer unüberwindbar, wenn es darum geht Waren aus dem Ausland zu beziehen. Trotz allem ist es nicht unmöglich Kooperationen mit potenziellen Handelspartnern zu realisieren. Das Potenzial der internationalen Exportmärkte ist nicht zu unterschätzen. Während sich China insbesondere zur Beschaffung großer Mengen anbietet, sind es europäische Handelspartner, die den günstigen und gewinnbringenden Einkauf begrenzter Stückzahlen erlauben. Mit einem professionellen Produkt Sourcing Service erleichtern sich Einkäufer die Recherche sowie Abwicklung und minimieren das Risiko, weil derartige Dienstleister bereits über den wesentlichen Backround verfügen und bestens mit den individuellen Begebenheiten vertraut sind. Damit einhergehen wesentlich geringere Investitionen dank Zeit- und Ressourcenersparnis.

MArketingDropShipping – Maximale Risikominimierung
DropShipping ist im Zeitalter der Onlineshops nicht mehr wegzudenken. Dabei handelt es sich um eine besondere Art von Logistik. Betreiber von Onlineshops müssen damit ihre angebotenen Waren nicht mehr selbst einlagern. Kaufen Kunden Produkte werden diese nicht vom Shopbetreiber, sondern direkt vom Lieferanten beziehungsweise Hersteller versandt. Der Endkunde erhält das Produkt von der Quelle, die Zwischenstation Onlineshop fällt bei der Logistik weg. Der Onlineshop kommt lediglich zur Präsentation der Ware zum Einsatz. Der Vorteil für Shopbetreiber liegt auf der Hand: Maximale Risikominimierung. Die Waren müssen zum einen nicht auf eigenes Risiko eingekauft werden. Der Betreiber bleibt weder auf den nicht verkauften Ladenhütern sitzen, noch benötigt er separate Lagerräume zur Aufbewahrung. Zum anderen entfällt das Risiko für Diebstahl, Brände oder ähnliches. Auch der aufwändige, zeitraubende und teure Versand liegt im Verantwortungsbereich des Lieferanten. Das benötigte Eigenkapital bei DropShipping-Konzepten ist entsprechend gering. Das Kapital kann stattdessen sinnvoller in die Optimierung der Shop-Architektur, die Vermarktung und Entwicklung der Software investiert werden. Verständlich erklärt wird das Prinzip DropShipping im Video.

Weiterführende Informationen wurden auf dem Portal unter dropshipping.de zusammengefasst. Im dort angebotenen Gratis-Ratgeber erhalten interessierte Unternehmer praxisnahe Anleitungen zur Nutzung, Tipps zur Auswahl von DropShipping-Partnern und Hinweise zur Systemfunktion.