Die Deutschen zahlen am liebsten mit Bargeld und EC-Karte. Die Kreditkarte hat in Deutschland einen schweren Stand, gilt sie doch auch als Kostentreiber vor allem bei den Händlern.
Der 93 Jahre alte französische Diplomat und Lyriker Stéphane Hessel glaubt, dass die enorme Wirtschaftskrise der Gegenwart dazu beigetragen hat, das Vertrauen der Bürger in seine Regierungen zu erschüttern. Denn…
Weitere Regulierungen für Banken – so sieht es das beschlossene „Basel III-Paket“ vor. Kein Wunder, denn seit der Weltwirtschaftskrise 2007 zeigten sich die Schwächen von ‚Basel-II‘. Zukünftig müssen Banken also…
Der Historiker David S. Landes war fest davon überzeugt, dass man sich mit China beschäftigen muss, wenn man die Geschichte der Weltwirtschaft verstehen will. Denn von Christi Geburt bis zum…
Für die konventionelle Wirtschaftstheorie ist menschliches Handeln eine Abfolge rationaler Entscheidungen. Sie ist laut Tony Judt zwar angeschlagen, aber unbeeindruckt, obwohl sie die Finanzkrise weder vorhergesehen noch verhindert hat. Für…
Die Wirtschaft in Deutschland befindet sich auf Expansionskurs und ist inzwischen fast so konkurrenzfähig wie die Vereinigten Staaten von Amerika. Im internationalen Vergleich des Weltwirtschaftsforums steht die Bundesrepublik Deutschland in…
Hermann Simon ist fest davon überzeugt, dass die Politik infolge der Wirtschaftskrise ihren Einfluss auf den ökonomischen Sektor ausgedehnt hat. Die Jahre nach der Krise werden seiner Meinung nach zwar…
Die Finanzbranche kann sich seit der Finanzkrise keiner großen Beliebtheit erfreuen. Ist das nur eine zeitlich begrenzte Erscheinung oder ist das ein dauerhaftes Problem. Vor der Finanzkrise war der Finanzsektor…
Paul Anthony Samuelson zählt zu den einflussreichsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Der Vater der heutigen Lehrbuchökonomie erhielt 1970 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Dreißig Jahre zuvor war er vom Massachusetts Institute…
Für Nouriel Roubini gibt es keinen Zweifel daran, dass die Konjunkturprogramme, die die meisten Industriestaaten und Schwellenländer in den Jahren 2008 und 2009 auflegten, das Umkippen der großen Rezession und…