Der Milliardär Götz Werner verlangt für jeden Deutschen, vom Baby bis zum Greis, ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1.000 Euro. Der Gründer der Drogeriekette „dm“ sagt. „Die 1.000 Euro im Monat…
Karl-Heinz Paqué kritisiert die große Anzahl von Ökonomen, die der Überzeugung waren, es könne einer Volkswirtschaft durchaus gut tun, auf Dauer abgeschirmt, abgeschottet und unter der Kontrolle des Staats zu…
Die Grundlage für die Vorstellung von Wohlstand ist laut Tim Jackson die Fähigkeit des Menschen zu gedeihen, und zwar innerhalb der ökologischen Grenzen eines endlichen Planeten Erde. Er gibt zu,…
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Buch fordert, dass auch die privaten Gläubiger der verschuldeten Staaten wie Griechenland, Portugal oder Irland an den finanziellen Lasten beteiligt werden. Sie sagt: „Wenn die Anleger nie…
Eine Umweltstudie der Vereinten Nationen klagt die 3.000 größten Konzerne der Welt an, die Naturschätze der Erde schwer zu schädigen. Allein diese Unternehmen verursachen pro Jahr Umweltschäden in einer Höhe…
Der Star-Ökonom Jagdish Bhagwati glaubt, dass die Errungenschaften der Globalisierung in Gefahr geraten könnten, weil selbst die ökonomische Welt plötzlich wieder in Grenzen denkt. Er kritisiert den Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman,…
Zu wissenschaftlichem und politischem Weltruhm gelangte Gunnar Myrdal durch seinen nicht zu widerlegenden Nachweis, dass das Laisser-faire-Prinzip nicht zu einer prästabilen Ordnung führt, sondern zu kumulativem Wachstum oder stetigem Verfall.…
In der Gegenwart finanziert der deutsche Staat vor allem den gut ausgebildeten Nachwuchs der Mittelschicht. Einige Ökonomen behaupten inzwischen, dass es viel sinnvoller wäre, dieses Geld zu nehmen und es…
1940 veröffentlichte Walter Eucken sein erstes Hauptwerk „Die Grundlagen der Nationalökonomie“, in dessen Mittelpunkt die Ordnungstheorie, die Systematik aller Wirtschaftsformen, stand. Zwölf Jahre später erschien sein zweites Hauptwerk „Grundsätze der…
Die heutige Finanzkrise und die geplatzte Internetblase aus dem Jahr 2000 sind nicht die ersten katastrophalen Fehleinschätzungen von Investoren gewesen. In den vergangen fünf Jahrhunderten ist es immer wieder zu…