Wirtschaft Global
  • Global
  • Markt
  • Deutschland
  • Grundlagen
  • Politik
  • Finanzkrise
  • Europäische Union
  • Finanzbranche
Sonntag, 13 Juli 2025

Top-Themen

  • Das Pareto-Prinzipo oder auch  80/20-Prinzip

    Das Pareto-Prinzipo oder auch 80/20-Prinzip

    |
    Das 80/20-Prinzip sollte nach Richard Koch von allen intelligenten Menschen, von jeder Organisation sowie von jeder sozialen Gruppierung und Gesellschaftsform genutzt werden, da es sowohl dem Einzelnen als auch Gruppen helfen kann, mit viel weniger Anstrengung viel mehr zu erreichen. Das 80/20-Prinzip kann die Effektivität und das Glück des Einzelnen steigern. Außerdem kann es die…
    Weiter »

Die neuesten Nachrichten

Wolfgang Hetzer untersucht das Verhalten der Kapitalisten

Wolfgang Hetzer untersucht das Verhalten der Kapitalisten

Um die aktuelle Weltwirtschaftskrise zu verstehen wird man wohl auf die Geschichte des Kapitalismus als System zurückblicken müssen. Wolfgang Hetzer gibt durchaus zu, dass…
Weiter »
Spekulationen mit Währungen müssen verboten werden

Spekulationen mit Währungen müssen verboten werden

Für Heiner Flassbeck ist die Marktwirtschaft nicht ein System, in dem jeder tun und lassen kann, was er will, sondern ein dienendes Element, aber…
Weiter »
Deutschland profitiert vom Trend der Globalisierung

Deutschland profitiert vom Trend der Globalisierung

Für Hermann Simon, Chairman des Consultingunternehmens Simon, Kucher & Partners, lässt sich die Bedeutung der Globalisierung schwerlich überschätzen. Er ist der Meinung, dass die…
Weiter »
In Deutschland fühlt sich die Mittelschicht bedroht

In Deutschland fühlt sich die Mittelschicht bedroht

Die deutsche Gesellschaft entwickelt sich infolge der Weltwirtschaftskrise immer mehr in eine Risikogesellschaft, in der Menschen aus der einst sicheren Mittelschicht ganz schnell nach…
Weiter »

Wolfgang Kersting kritisiert den kalten Wirtschaftsliberalismus

Die ökonomischen Ordnungsdenker vertreten die grundlegende Ansicht, dass die Wirtschaft einer Ordnung bedarf. Die Überzeugung der Selbstregulation des Wirtschaftsliberalismus war für sie eine Illusion.…
Weiter »
Wolfgang Kersting ist von der Marktwirtschaft begeistert

Wolfgang Kersting ist von der Marktwirtschaft begeistert

Für Wolfgang Kersting ist die Marktwirtschaft nicht nur das effizienteste System der Verwertung von Ressourcen und Versorgung mit Gütern, sondern auch eine Werte verwirklichende…
Weiter »
George Joseph Stigler kritisiert den Mindestlohn

George Joseph Stigler kritisiert den Mindestlohn

George Joseph Stigler glaubte, dass Verordnungen und andere Eingriffe des Staates fast ausschließlich aufgrund und zum Nutzen einflussreicher Interessengruppen erlassen werden. Der Ökonom war…
Weiter »

Hans Werner Sinn: „Mindestlöhne gehören abgeschafft“

Der Ökonom Hans-Werner Sinn hält Mindestlöhne für ein großes und gefährliches Übel. Denn damit treibe man einen Teil der Betroffenen in die Arbeitslosigkeit. Armut…
Weiter »
Die Zukunft auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Die Zukunft auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Früher war es einfacher, einen Arbeitsplatz zu suchen und auszuüben, weil das Prinzip galt: was ich lerne bin ich und werde es auch bleiben.…
Weiter »
Tony Judt beklagt die Privatisierung von Staatsbetrieben

Tony Judt beklagt die Privatisierung von Staatsbetrieben

Eine allgemeine Folge der geistigen Wende, die das letzte Drittel des 20. Jahrhunderts geprägt hat, ist für Tony Judt die Verherrlichung des Privatunternehmers und…
Weiter »
← Previous 1 … 7 8 9 … 19 weiter »

Neueste Beiträge

  • Autoankauf in NRW: Schnell & Sicher Ihr Auto verkaufen
  • Der Verkauf von Autozubehör im Internet boomt
  • Immobilien kaufen in Zeiten der Inflation
  • Seo verbessert die Website für den User
  • Usabillity – die Benutzerfreundlichkeit ein Gradmesser für die Qualität einer Website
  • Die Keywordanalyse – der Schlüssel für mehr Besucher
  • Gold als Krisenwährung
  • Ölpreis steigt und fällt – der Krieg ist nur der Anlass für hohe Preise an den Zapfsäulen
  • Unternehmen digitalisieren – Beispiel Bauwirtschaft
  • Firmenumzug – durchgeplant vermeidet Chaos
  • Google Tag Manager
  • Digitales Personalmanagement in Unternehmen
  • Bitcoin, Aktien oder Sparbücher – so legen Sie heutzutage clever Ihr Geld an
  • Grenzüberschreitend arbeiten – Steuertipps
  • Das Mahnwesen auslagern – die Vor- und Nachteile
© Copyright 2015 www.wirtschaft-global.de | Impressum | Datenschutz