Paul Anthony Samuelson zählt zu den einflussreichsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Der Vater der heutigen Lehrbuchökonomie erhielt 1970 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Dreißig Jahre zuvor war er vom Massachusetts Institute…

Der Star-Ökonom Jagdish Bhagwati glaubt, dass die Errungenschaften der Globalisierung in Gefahr geraten könnten, weil selbst die ökonomische Welt plötzlich wieder in Grenzen denkt. Er kritisiert den Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman,…

Zu wissenschaftlichem und politischem Weltruhm gelangte Gunnar Myrdal durch seinen nicht zu widerlegenden Nachweis, dass das Laisser-faire-Prinzip nicht zu einer prästabilen Ordnung führt, sondern zu kumulativem Wachstum oder stetigem Verfall.…

1940 veröffentlichte Walter Eucken sein erstes Hauptwerk „Die Grundlagen der Nationalökonomie“, in dessen Mittelpunkt die Ordnungstheorie, die Systematik aller Wirtschaftsformen, stand. Zwölf Jahre später erschien sein zweites Hauptwerk „Grundsätze der…